
„Wenn einer allein träumt, ist es nur ein Traum. Wenn viele gemeinsam träumen, ist es der Anfang einer neuen Wirklichkeit.“
Das Team von College Caball
Angélique Behrens
Begründerin von College Caball und Begründerin der Equipathie® – widmet sich seit 2003, beginnend mit der Huforthopädie, hauptberuflich der Arbeit mit Pferden. Nach der Ausbildung zur Tierheilpraktikerin und weitern Fortbildungen – immer Fachrichtung Pferd – hat sie sich 2010 entschlossen, ihr Wissen am College Caball weiterzugeben.
Thomas Kranz
Der diplomierte Diätetik-Spezialist und Pferde-Ernährungs-Therapeut Thomas Kranz besitzt jahrelange Erfahrung in Bezug auf Pferdefütterung, Futtermittel und Weidepflege. Seinen Tinker-Zucht- und Verkaufsbetrieb hat der engagierte Pferdekenner aufgegeben, um sich ganz dem Thema der Pferdeernährung zu widmen. Seine Veröffentlichungen in verschiedenen Medien und Zeitschriften finden viel Zustimmung aber auch Kritik, da er „kein Blatt vor den Mund nimmt“ und immer das Wohl der Pferde, begründet auf wissenschaftlicher Basis, in den Fokus stellt.
Petra Corrado
Petra Corrado ist zertifizierte Tierheilpraktikerin für Osteopathie, Physiotherapie, Akupressur und Meridianmassage am Pferd und Hund, IHK zugelassene Tierakupunkteurin und zertifiziert in Pferdetaping nach Heinbokel tmg. Sie lehrt seit vielen Jahren sowohl am College Caball, als auch bei MaiaMedical in Borken (Pferde- und Hundetaping) und gibt auch Einzelschulungen. Sie praktiziert erfolgreich als ganzheitliche Osteopathin und blickt auf eine große Anzahl therapeutischer Erfolge zurück.
Brigitte Ebenhofer
Brigitte Ebenhofer hat verschiedene Ausbildungen im Bereich der Energetik am Menschen und am Tier. Durch ihr feines Gespür hat sie die Methoden weiterentwickelt und nutzt ihre Kenntnisse beruflich. Eben wegen des Feingefühls für die energetische Ebene und die Fähigkeit, dieses Wissen zu vermitteln, ist Brigitte Ebenhofer eine beliebte Ausbilderin und strenge aber faire Prüferin.
wolfgang bischof
wolfgang bischof ist Biochemiker und ausgebildeter Therapeut für Menschen. Er hat sich sehr eingehend mit den Zusammenhängen des Lebens, der Bedeutung von Wasser und mit Vitalstoffen beschäftigt. Sein Wissen auf den Gebieten Gesundheitsvorsorge und Körperreaktionen ist einmalig. Sein Unterricht prägt sich durch eine Mischung aus wissenschaftlicher Erkenntnis und persönlichem Erfahrungsschatz, was bei unseren Schülern immer wieder „Aha-Effekte“ auslöst.
Astrid Arnold
Astrid Arnold ist Leiterin der Bayerischen Schule der DHG e.V., leidenschaftliche Huforthopädin, Präparatorin sowie Ernährungs-Therapeutin für Pferde. Durch ihre Forschungen und die langjährige Erfahrung als Ausbilderin in mehreren Fachrichtungen ist sie sowohl bezüglich Wissen „Rund-um-den-Huf“ als auch in Sachen „Ernährungsbedingte Krankheiten“ bei unseren Schülern eine wertvolle und geschätzte Fachkraft.
Kristina Morgenroth
Kristina Morgenroth ist eine engagierte Pferdeosteopathin, Energetische Therapeutin und begeisterte Huforthopädin. Durch ihr Studium der Mikrobiologie sozusagen „vorbelastet“ geht sie den Dingen immer auf den Grund und ruht nicht, bevor sie eine zufriedenstellende Erklärung für Phänomene und Ursachen gefunden hat. Da sie gerne Wissen weitergibt und sehr gut erklären kann, ist sie ein wertvolles Mitglied in unserem Team, als kritische Prüferin und geschätzte Ausbilderin.
Tanja Bruckner
Tanja Bruckner arbeitet als ganzheitliche Therapeutin für Hunde und Pferde, wobei ihr Schwerpunkt auf den energetischen und manuellen Therapien liegt. Mit viel Fachkenntnis und Einfühlungsvermögen ist sie uns eine wertvolle Praxisbetreuerin und kann insbesondere das Theam „Energetische Therapie“ einfühlsam vermitteln. Mit viel Geduld und Ruhe ist sie stehts für unsere Schüler ein kompetenter Ansprechpartner.
Bianca Fenzl
Die engagierte Huforthopädin und Pferdeheilpraktikerin Bianca Fenzl ist in den Bereichen Homöopathie, Osteopathie, Physiotherapie, TCM und Ernährungsberatung ausgebildet. Auf die Frage, warum sie sich in verschiedene Fachrichtungen spezialisiert hat, ist sie der Meinung: “Nur, wer mehrere Möglichkeiten hat, kann auch auf das jeweilige Pferd und auf dessen aktuelle Situaton angepasste Behandlungsformen wählen.” Da sie in jedem ihrer Themen „tief gräbt“, ist sie eine Referentin, der keiner „ein X für ein U“ vormacht.
Vicky Hollerbaum
Vicky Hollerbaum ist Pferdeheilpraktikerin, wobei sie sich insbesondere mit den „verzwickten“ Krankheitsbildern beschäftigt. Neben der Bioresonanz und anderen Therapieformen hat sie sich tief in die Pferdeernährung, Pflanzenkunde und Therapie mit Pflanzen hineingegraben, weshalb sie als Referentin für Phytotherapie, Wissen rund um die Weide und Giftpflanzen bestens geeignet ist. Mit ihrer sympathischen Ausstrahlung und stets fröhlichen Art vermittelt sie unseren Studierenden ihr Wissen mit viel Fachkenntnis und Kompetenz.
Helena Weber
Helena Weber ist Physiotherapeutin für Menschen mit einer eigenen Praxis. Durch ihre Liebe zu Islandpferden, von denen sie selbst eine kleine Herde zu Hause hat, wollte sie ihre beruflichen Kenntnisse auf Pferde ausweiten. Heute ist sie Osteopathin und Physiotherapeutin für Pferde und hat sich in der Islandpferdeszene einen Namen gemacht.
Aufgrund ihrer Kenntnisse, sowohl im humanen als auch im Pferde-Bereich ist sie unseren Schülern ein wertvoller Impulsgeber, denn sie selbst schaut sehr genau und das bringt sie auch unseren Teilnehmern bei.
Susanna Scheller
Susanna Scheller ist eine beliebte Praxisbetreuerin. Sie arbeitet als Pferdeosteopathin sowie energetisch. Susanna engagiert sich im Westernsport und auf Turnieren. Durch ihre fröhliche und positive Art sorgt sie immer für gute Stimmung und springt auch mal ein, wenn es eng wird.

Die Pferde
All diese wundervollen Pferde, von denen uns eines hier mit seinen schönen Augen ansieht, sind die wichtigsten Teammitglieder, denn an ihnen dürfen wir schauen, üben, lernen. Bücher und Worte der menschlichen Lehrer sind wertvoll, doch das, was die Pferde uns beibringen, ist ein unermesslicher Schatz, den kein Buch und kein Wort zu beschreiben vermag.

Die Stallbetreiber und ihre Ställe
Ein ganz besonderer Dank gilt unseren Stallbetreibern, die in ihren wundervollen Ställen ihren Pferden möglich machen, was möglich ist. Die uns immer wieder gerne aufnehmen, teilweise sogar bekochen, mit Sonnen- und Regenschirmen zur Stelle sind oder auch mal ein Wehwehchen versorgen. Die sicherlich manchmal genervt, aber doch immer geduldig sind. DANKE
Ein vitales, gesundes Pferd ist nicht nur ein wunderschöner Anblick, es ist auch widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse. Im Idealzustand kann man den Körper lange gesund erhalten, sodass das Pferd freudig, leistungsfähig und geschmeidig bleibt. Doch Pferde sind wahre Kompensationskünstler, sie verbergen Unwohlsein und Schmerz oft sehr „geschickt“ und bringen so ihre Selbstheilungskräfte aus dem Gleichgewicht. Die Folgen und Symptome sind vielschichtig und oft ist die Ursache schwer zu diagnostizieren. Hier kann es hilfreich sein, das Tier ganzheitlich zu betrachten.
Das Team von College Caball hat sich dieser ganzheitlichen Betrachtung verschrieben. Die Angebote von COLLEGE CABALL zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie bei Ihrem Pferd oder den Pferden Ihrer Kunden beitragen können, möglichst vital, fit, fröhlich und gesund zu bleiben oder es wieder zu werden.
Bei den Ausbildungen legt College Caball viel Wert auf Praxisübungen am Pferd. Daher wird vorwiegend in Ställen unterrichtet, die deshalb ausgewählt wurden, weil dort kompetente Stallbetreiber viele brave und geduldige Pferde betreuen, die gerne an sich üben lassen.
Wir danken allen unseren Parnter, ohne die College Caball nicht hätte zum Leben erweckt werden können.
Hinweis im Sinne des § 3 HWG
Um den gesetzlichen Anforderungen zu genügen, weisen wir darauf hin, dass es sich bei den von College Caball vorgestellten, gelehrten und angewandten Methoden sowohl therapeutischer als auch diagnostischer Art um Verfahren der alternativen Medizin handelt, die wissenschaftlich umstritten sind und deren Wirksamkeit naturwissenschaftlich und schulmedizinisch größtenteils nicht nachgewiesen und anerkannt ist. Eine alternativmedizinische Behandlung kann den Tierarzt nicht ersetzen.