Modul 3
Voraussetzung: Ernährungs-Coach (Modul 1 und 2)*
Theoretische Ernährungslehre Pferd
- Aktualisierung aller Teilnehmer entsprechend der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse
Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften
- Überblick Allopathie (konventionelle Therapie), Homöopathie, Schüssler Salze, Bachblüten
- Therapieformen und Begriffe wie Bioresonanz, Mykotherapie, Farblichttherapie, Spagyrik
Parasiten
- Schädlinge, Endo- und Ektoparasiten, Wurmmanagement, selektives Entwurmen, Wurmkuren
Impfungen
- Impfungen allgemein, Impfschemata, Möglichkeiten der Gesundheitsprophylaxe durch Impfungen Vor- und Nachteile, Meldepflichtige Krankheiten, ehem. Gewährsmängel etc.
Phytotherapie und Pflanzenkunde
- Pflanzen- bzw. Phytotherapie, Tierheilkunde in der Ernährungs- und Gesundheitstherapie: spezifische Aspekte / Vielfalt der Kräuterheilkunde in der Bereitstellung unterschiedlicher Darreichungsformen / Krankheiten und Behandlungskonzepte / Indikationen und Erfahrungen
Labordiagnostik
- Labordiagnostik beim Pferd und Bedeutung für die Ernährungs- und Gesundheitstherapie / Beurteilung von Krankheitsbildern unter Einbeziehung von Blutbild, Haarmineralanalyse, Kotscreening, Urinprobe und weiteren Werten (Testungen auf PSSM, Borreliose etc.) / Entsprechender Einsatz von Mikronährstoffen, Vitalstoffen, Mineralstoffen, Spurenelementen, Vitaminen usw.
Stoffwechsel
- Wechselwirkungen, Antagonisten und unterschiedliche Resorptionswege (Besonderheiten Mensch, Tier/Pferd) / Kenntnisse über Störungen beim Pferd
Futtermittel und Rationsberechnungen
- Vormischungen beurteilen und Möglichkeiten der Zusammenstellung von Mischungen
- Erstellung von ernährungsphysiologischen, diätetischen und therapeutischen Futterplänen nach bisherigem Kenntnisstand (Rationspläne mit therapeutischen Ansätzen / Auswahl von Nähr-, Bau-, Zusatz- und Wirkstoffen) / Praktisches Training (Erstkontakt, Ernährungsanalyse, Rationsberechnung, Ernährungsplan, Begründung)
- Futtermittelrecht (Herstellung, Deklaration, Einteilung)
* Als Zulassung für Modul 3 wird auch eine abgeschlossene vergleichbare Ausbildung mit Nachweis akzeptiert. Zuzüglich 195 €** für zusätzliche Skripten und Futtermittelberechnungsprogramm.
** Die Preise verstehen sich als Endbetrag (ohne gesetzliche Mehrwertsteuer***).
*** Die zuständigen Regierungen haben bescheinigt, dass die Ausbildung eine zu Schul- und Bildungszwecken dienende Leistung darstellt. Somit wird auf die Ausbildung keine Mehrwertsteuer erhoben.